Abstract
Since 1990, many mutations in genes encoding ion channels have been discovered to
cause disorders characterized by hyper- or hypoexcitability of skeletal muscle or
the central nervous system (CNS): i) mutations in the muscle chloride channel gene
lead to a loss or change of function of the channels and cause an abnormally low total
chloride conductance resulting in hyperexcitability of the muscle fiber membrane in
the dominant and recessive form of myotonia congenita; ii) numerous dominant point
mutations in the gene encoding the muscle sodium channel α-subunit cause incomplete
sodium channel inactivation. Dependent on the inactivation parameter altered and the
degree of the gain of function induced by a given mutation, the muscle episodically
becomes hyper- or hypoexcitable (i.e. stiff or weak), particularly in response to
elevated serum potassium (potassium-aggravated myotonia, hyperkalemic periodic paralysis)
or cold environment (paramyotonia congenita); iii) dominant point mutations in the
gene coding for the muscle L-type calcium channel α1-subunit can cause episodes of muscle inexcitability (i.e. weakness), particularly
in response to lowered serum potassium (hypokalemic periodic paralysis); despite the
recently discovered etiology of the disease, the pathogenesis of the weakness is still
unknown; iv) dominant mutations in a voltage-gated potassium channel expressed in
the CNS cause episodic ataxia type I presumably by antagonizing repolarization of
the cell membrane; v) dominant mutations in a neuronal calcium channel α-subunit may
cause either episodic ataxia type II or familial hemiplegic migraine by a so far unknown
pathomechanism; vi) the first mutation in an ion channel associated with an inherited
form of epilepsy, nocturnal frontal lobe epilepsy, was found in the α4-subunit of a neuronal nicotinic acetylcholine receptor.
Zusammenfassung
Seit 1990 wurden viele Mutationen in lonenkanalgenen entdeckt, die durch Über- oder
Untererregbarkeit der Skelettmuskulatur oder des Zentralnervensystems (ZNS) charakterisierte
Krankheiten verursachen: 1. Mutationen im muskulären Chloridkanalgen führen zu einem
Funktionsverlust der Kanäle und damit zu einer abnorm niedrigen Chloridleitfähigkeit,
die eine Übererregbarkeit der Muskelfasermembran bei der dominanten und rezessiven
Form der Myotonia congenita hervorruft; 2. viele dominante Punktmutationen im Gen
der muskulären Natriumkanal-α-Untereinheit verursachen eine inkomplette Natriumkanalinaktivierung.
In Abhängigkeit von dem veränderten Inaktivierungsparameter und dem Grad der Funktionsänderung
wird die Muskulatur episodisch über- oder untererregbar (d. h. steif oder schwach),
besonders bei Erhöhung des Serumkaliumspiegels (Kalium-sensitive Myotonie und hyperkaliämische
periodische Paralyse) oder in kalter Umgebung (Paramyotonia congenita); 3. dominante
Punktmutationen im Gen der α1- Untereinheit des muskulären L-Typ-Kalziumkanals verursachen Episoden von Untererregbarkeit
(d. h. Lähmungen), besonders bei Erniedrigung des Serumkaliumspiegels (hypokaliämische
periodische Paralyse). Trotz der unlängst entdeckten Ätiologie der Erkrankung ist
die Pathophysiologie der Lähmungen bisher ungeklärt; 4. dominante Mutationen in einem
spannungsgesteuerten Kaliumkanal, der im ZNS exprimiert wird, verursachen die episodische
Ataxie Typ I, wahrscheinlich durch Hemmung der Repolarisation der Zellmembran; 5.
dominante Mutationen in einer neuronalen Kalziumkanal-α-Untereinheit können durch
einen bisher unbekannten Pathomechanismus entweder die episodische Ataxie Typ II oder
die familiäre hemiplegische Migräne hervorrufen; 6. die erste Mutation in einem lonenkanal,
die mit einer hereditären Form von Epilepsie assoziiert ist, der nächtlichen Frontallappenepilepsie,
wurde in der α4-Untereinheit eines neuronalen nikotinischen Azetylcholinrezeptors gefunden.